[1] Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae
Herkunft
1821 vom französischen Arzt Pierre Bretonneau als französischer Gräzismus diphtheritis eingeführt, aus griechisch διφθέρα, diphthéra, „die Gerbhaut“ und der lateinischen Endung -itis für Entzündungen, wegen der so genannten Halsbräune, dunkle Pseudomembranen aus abgestorbener Schleimhaut und Blutbestandteilen. Im Französischen entwickelte sich daraus diphthérie und von hier abgeleitet die deutsche Form.
Synonyme
[1] umgangssprachlich: „der Würgeengel der Kinder“ (in Anlehnung daran, dass häufig Kinder von Diphtherie betroffen sind), (Echter) Krupp, Croup (Schottisch-Gälisch = Heiserkeit)