DU

Z

Bedeutungen

[1] Dienstunfähigkeit
Beispiele
[1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel DU
[1] , Seite 72

Abkürzung

 

Du

Z

Bedeutungen

[1] (vertraute) direkte Anrede
Herkunft
Substantivierung des Personalpronomens du
Beispiele
[1] Herr Lehmann hat mir das Du angeboten.
Redewendungen
auf Du und Du stehen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Du (Personalpronomen)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Du
[1] canoo.net Du
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Du
[1] The Free Dictionary Du
Ähnliche Wörter
DU, tu

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Du
Genitiv Dus
Dativ Du
Akkusativ Du

Worttrennung

Du, kein Plural
Aussprache
IPA duː
Hörbeispiele:
Reime -uː

   Du 例句 来自 Tatoeba
  1. Du solltest schlafen.
  2. Du kannst deinen Aufsatz jetzt beenden.
  3. Du kannst so lange hier bleiben, wie du willst.
  4. Du solltest nicht ohne Erlaubnis die privaten Briefe anderer Leute lesen.
  5. Du sollst nicht mit vollem Mund sprechen.
  6. 查看更多 ...
 

du

 Pron.  Z

Bedeutungen

[1] der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird
Herkunft
mittelhochdeutsch „dū, duo“, althochdeutsch „dū, t(h)ū“, germanisch „*þu“, indogermanisch „*tu“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „du“, Seite 218.❬/ref❭
Beispiele
[1] Hörst du mir zu?
[1] Willst du mit mir ausgehen?
[1] Er erbarmt sich deiner.
[1] Ich werde statt deiner zur Versammlung gehen.
[1] Kann ich dir behilflich sein?
[1] Sie half dir immer.
[1] Ich habe dich gestern nicht gesehen.
[1] Wenn du dich jetzt nicht beeilst, verpasst du denn Bus.
Sprichwörter
[1] wie du mir, so ich dir
Wortbildungen
duzen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Du (Personalpronomen)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 du
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache du
[1] canoo.net du
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon du
[1] The Free Dictionary du
[1] , Seite 428
Quellen

Personalpronomen

Alternative Schreibweisen

Du
Nach der Rechtschreibreform von 2004 schreibt man du und dir (ebenso auch ihr, euer, sich) klein.[1]
Nach der Rechtschreibreform von 2006 schreibt man das Personalpronomen du und die abgeleiteten Formen in der Regel klein, bei der Anrede ist in Briefen jedoch auch die Großschreibung zulässig: Hallo Mama, ich habe schon lange nichts mehr von dir (auch: Dir) gehört.[2]
Wenn das Pronomen substantivisch gebraucht wird, ist es großzuschreiben: jemandem das Du anbieten
Worttrennung
du, dei·ner, veraltet: dein, dir, dich, ihr, eu·er, euch, euch
Aussprache
IPA duː, ˈdaɪ̯nɐ, veraltet: daɪ̯n, diːɐ̯, dɪç, iːɐ̯, ˈɔjɐ, ɔɪ̯ç, ɔɪ̯ç
Hörbeispiele: du , , veraltet: dein , dir , dich , ihr , euer , euch , euch
Reime -uː
Betonung
du̲

   du 例句 来自 Tatoeba
  1. Das liegt daran, dass du nicht allein sein willst.
  2. Ich vermute, das ist anders, wenn du darüber längerfristig nachdenkst.
  3. Nein, ich bin es nicht, du bist es!
  4. Bist du sicher?
  5. Willst du mich verdammt nochmal auf den Arm nehmen?!
  6. 查看更多 ...