[1] kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
[2] meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
Herkunft
gelehrtenlateinische Bildung aus dem Pronomen ego „ich“ und dem Suffix-ismus. Im frühen 18. Jahrhundert über französischégoïsme in den deutschen Sprachraum gelangt, zu dieser Zeit auch in der Form Egoism gebräuchlich (vergleiche hierzu englischegoism). Zunächst bezeichnete der Begriff in der philosophischen Diskussion einen extremen subjektiven Idealismus. Nahm gegen Ende des 18. Jahrhunderts die heutigen Bedeutungen an, wobei die Nebenform Egotismus verdrängt wurde.❬ref❭. Band 5, Seite 33❬/ref❭
[1] Wenn es den Egoismus der Gene gibt, dann gibt es auch den Egoismus des Kohlenstoff-Atoms. (Eine kleine Kritik an Richard Dawkins Buch: "Das egoistische Gen")
[1] „Der von mir beklagte deutsche Egoismus hat nicht viel mit Arroganz und Eitelkeit zu tun, sondern ist eher eine Form von blindem Ehrgeiz.“❬ref❭, Seite 157. ISBN 978-3-89029-399-8.❬/ref❭
In ihrer Grundbedeutung gibt es zwischen Egoismus und Egozentrik (selten auch: Egozentrismus oder Egozentrizität) keinen Unterschied. Jedoch beschreibt die Egozentrik eine Grund- bzw. Weltauffassung, der Egoismus bezieht sich eher auf einzelne Handlungen.