Bedeutungen
- [1] einsame Gegend, abgelegener Ort
- [2] kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
Herkunft
- mittelhochdeutsch einœte, einœde, einōte, althochdeutsch einōti = Einsamkeit, von ein (heute einsam, allein); ähnlich gebildet wurden Kleinod, Armut, Heimat, Heirat, Monat, Zierat. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Einöde“, Seite 235.❬/ref❭
Synonyme
- [1] Wildnis; umgangssprachlich: Pampa, Walachei
- [2] Weiler
Oberbegriffe
- [1] Ort, Gegend
Beispiele
- [1] Er lebt hier in der Einöde.
- [1] „Unser Zug fährt jetzt irgendwo durch die ländliche Einöde.“❬ref❭, Seite 212. ISBN 978-3-89029-399-8.❬/ref❭
- [2] „In aller Regel besitzen Weiler und Einöden wegen ihrer geringen Größe keine Straßennamen.“ – (Wikipedia-Artikel Weiler)
Wortbildungen
-
Einödbauer, Einödhof
Übersetzungen
- Englisch: [1] solitude
- Französisch: [1] endroit solitaire , coin perdre perdu
- Polnisch: [1] odludzie , ugs. dziura , ugs. und pejorativ zadupie
|
|
- Russisch: [1]
- Schwedisch: [1] ödemark
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Walachei
- [2] Wikipedia-Artikel Weiler
- [1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 einöde, f.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Einöde
- [1] canoo.net Einöde
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Einöde
Quellen