Feuilleton

 n.  Z des Feuilletons die Feuilletons

Bedeutungen

[1] Kulturseite oder -teil einer Zeitung
[2] unterhaltsamer Artikel in der Kulturbeilage einer Zeitung
Herkunft
im 19. Jahrhundert von französisch feuilleton = (Bei-)Blättchen, zu feuille (Blatt), dieses von lateinisch folium „Blatt“❬ref❭, Stichwort: „Feuilleton“, Seite 290.❬/ref❭ (vergleiche deutsch: Folie). Damals wurde nur ein Blatt mit kulturellem Inhalt den Zeitungen beigelegt. Später wurden diese Inhalte mit in die Zeitungen aufgenommen, jedoch vom politischen Teil durch eine Linie getrennt.
Synonyme
[1] Kulturseite
Beispiele
[1] In der Zeitung befindet sich im Feuilleton ein lesenswerter Artikel.
[1] Im Feuilleton wurden auch Fortsetzungsromane abgedruckt.
[1] „Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts schien Geographie als Kunst der Reisebeschreibung eher die Domäne der Feuilletons zu sein, nicht jene der Universitäten.“❬ref❭, Seite 52. ❬/ref❭
[2] Maria Schäfers Feuilletons sind durch Prägnanz und Witz geprägt.
Wortbildungen
Feuilletonismus, Feuilletonist, Feuilletonistin, feuilletonistisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Feuilleton
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Feuilleton
[*] canoo.net Feuilleton
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Feuilleton
[1,] The Free Dictionary Feuilleton
[1,] Duden online Feuilleton
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Feuilleton Feuilletons
Genitiv Feuilletons Feuilletons
Dativ Feuilleton Feuilletons
Akkusativ Feuilleton Feuilletons

Worttrennung

Feuil·le·ton, Feuil·le·tons
Aussprache
IPA føjəˈtõː, ˈføːjətõ, fœjəˈtõːs, ˈføːjətõs
Hörbeispiele: ,
Reime -õː

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Feuilleton die Feuilletons
Genitiv des Feuilletons der Feuilletons
Dativ dem Feuilleton den Feuilletons
Akkusativ das Feuilleton die Feuilletons
单数 复数