[1] aus vielen kleinen, meist bunten Stoffstücken gefertigter Teppich
[2] übertragen: etwas stark Fragmentiertes
Beispiele
[1]
[2] „Die Karte der ersten Jahre des Eisenbahnbaus weist darauf hin, daß von regionalen Zentren ausgehend ein Flickenteppich aneinander anschließender Verbindungen entstand, in dem erst 1846 eine Ost-West-Verbindung von Berlin an den Rhein und 1858 die Nord-Süd-Verbindung entlang des Rheins geknüpft wurde.“❬ref❭Volker Then: Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. In: Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Peter Ullmann, Hans-Ulrich Wehler (Herausgeber): Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 120, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, Seite 59.❬/ref❭