Fremdgeruch

Z

Bedeutungen

[1] bewusste Wahrnehmung von Geruch, der einer Sache oder Ding untypisch anhaftet; unnatürliches befremdliches oder verfälschtes Geruchsbild
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Geruch
Sinnverwandte Wörter
[1] Fremdgeschmack
Gegenwörter
[1] Eigengeruch
Oberbegriffe
[1] Chemie, Geruch, Sinn
Beispiele
[1] „Die Eier müssen unmittelbar nach dem Legen bis zur Abgabe an Verbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gehalten sowie wirksam vor Stößen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.“❬ref❭Beim Handeln mit Eiern muss folgendes beachtet werden(PDF; 135 KB) www.potsdam-mittelmark.de, abgerufen am 16. Februar 2014❬/ref❭
[1] „Die Verschließbarkeit ist wichtig damit der Geschmack der Tiefkühlware erhalten bleibt und keinen Fremdgeruch annehmen kann.“❬ref❭Tiefkühlkette im Lieferservice www.lebensmittellexikon.de, abgerufen am 16. Februar 2014❬/ref❭
[1] „Sind keine Fremdgerüche feststellbar, geht man zu den positiven Weingerüchen über.“❬ref❭Nase oder Bouquet www.ernestopauli.ch, abgerufen am 16. Februar 2014❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
keinen Fremdgeruch annehmen, haben; frei von Fremdgeruch sein
der deutliche, schwache, starke, wahrnehmbare Fremdgeruch
ein chemischer, lösungsmittelartiger Fremdgeruch

Referenzen

[*] Wikipedia-Artikel Fremdgeruch
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fremdgeruch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fremdgeruch
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Fremdgeruch Fremdgerüche
Genitiv Fremdgeruches
Fremdgeruchs
Fremdgerüche
Dativ Fremdgeruch
Fremdgeruche
Fremdgerüchen
Akkusativ Fremdgeruch Fremdgerüche

Worttrennung

Fremd·ge·ruch, Fremd·ge·rü·che
Aussprache
IPA ˈfʀɛmtɡəˌʀʊχ, ˈfʀɛmtɡəˌʀuːχ, ˈfʀɛmtɡəˌʀʏçə, ˈfʀɛmtɡəˌʀyːçə
Hörbeispiele: ,