Hänselei
Bedeutungen
[1] wiederholte spöttische Äußerungen gegenüber jemandem
Herkunft
Ableitung zum Stamm des Verbs hänseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem ) -ei
Sinnverwandte Wörter
[1] Frotzelei , Neckerei , Stichelei
Beispiele
[1] „Ellbogenmentalität und strukturierte Hänseleien bestimmten den Arbeitsalltag.“❬ref❭Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 272. ISBN 978-3-426-78408-2.❬/ref❭
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Hänselei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hänselei
[*] canoo.net Hänselei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hänselei
Quellen
Substantiv, f
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Hänselei
Hänseleien
Genitiv
Hänselei
Hänseleien
Dativ
Hänselei
Hänseleien
Akkusativ
Hänselei
Hänseleien
Worttrennung
Hän·se·lei, Hän·se·lei·en
Aussprache
IPA hɛnzəˈlaɪ̯, hɛnzəˈlaɪ̯ən
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯
Betonung
Hänsele̲i̲
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Hänselei
die Hänseleien
Genitiv
der Hänselei
der Hänseleien
Dativ
der Hänselei
den Hänseleien
Akkusativ
die Hänselei
die Hänseleien
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English