Hülfe

Z

Bedeutungen

[1] veraltet: Hilfe
Herkunft
mittelhochdeutsch (nur mitteldeutsch) hulfe, althochdeutsch hulfa❬ref❭❬/ref❭❬ref name="Grimm"❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hülfe❬/ref❭
seit dem 16. Jahrhundert häufige Nebenform von Hilfe, vermittelt durch die vom Mitteldeutschen beeinflusste Bibelübersetzung Luthers, der ausschließlich huͤlffe schrieb,❬ref name="Grimm" /❭ dann im 19. Jahrhundert standardsprachlich durch Hilfe ersetzt
Beispiele
[1]
Lemmaverweis

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hülfe
[1]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hülfe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hülfe
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Hülfe Hülfen
Genitiv Hülfe Hülfen
Dativ Hülfe Hülfen
Akkusativ Hülfe Hülfen

Nebenformen

Hilfe
Worttrennung
Hül·fe, Hül·fen
Aussprache
IPA ˈhʏlfə, ˈhʏlfɱ̍
Hörbeispiele: ,

 

hülfe

Z

=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:hül·fe

Aussprache
:IPA ˈhʏlfə
:Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale
*1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs helfen
*3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs helfen



Beispiele
:„Deutsche und andere Europäer fürchten, dass der Map-Status für Georgien womöglich beiden Seiten falsche Signale gebe: den Georgiern, dass man ihnen im Zweifel militärisch gegen Moskau hülfe, den Russen, dass die Nato zu aggressiv-antirussischen Gesten bereit wäre.“❬ref❭❬/ref❭

Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Hilfe