Hallenlüftung

Z

Bedeutungen

[1] Lüftungsart und Lüftungstechnik zum lüften einer Halle
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Halle und Lüftung, mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe
[1] Lüftung
Unterbegriffe
[1] Hallenbelüftung, Hallenentlüftung
Beispiele
[1] „Die Berechnung der Thermikströme an vertikalen Flächen von Produktionseinrichtungen kann bei den in der Hallenlüftung üblicherweise vorliegenden Abmessungen und Temperaturen auf den turbulenten Fall beschränkt werden.“❬ref❭Hallenlüftung: Thermikströme als dimensionierende Größe(PDF; 141 KB) www.cci-dialog.de, abgerufen am 30. Oktober 2013❬/ref❭
[1] „Eine technische Hallenlüftung müsste auf mindestens 30 000 m³/h ausgelegt werden (5-facher Luftwechsel).“❬ref❭Welche Maßnahme ist am wirkungsvollsten? www.bgbau-medien.de, abgerufen am 30. Oktober 2013❬/ref❭
[1] „Die Produktionshallen für die Herstellung von Industrietrafos der Siemens Transformers Weiz (Hallen D0, D1, D2 und D3) wurden mit einer Hallenlüftung ausgestattet.“❬ref❭Hallenbelüftung Siemens Transformers Weiz www.bacon.at, abgerufen am 30. Oktober 2013❬/ref❭
[1] „Die bestehende Hallenlüftung hat sich nie bewährt und verursacht nebst den unangenehmen Zugserscheinungen auch einen unnötigen Energieverlust.“❬ref❭Sanierungs- und Werterhaltungsarbeiten in der Mehrzweckhall(PDF; 82 KB) www.hausenag.ch, abgerufen am 30. Oktober 2013❬/ref❭

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hallenlüftung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Hallenlüftung Hallenlüftungen
Genitiv Hallenlüftung Hallenlüftungen
Dativ Hallenlüftung Hallenlüftungen
Akkusativ Hallenlüftung Hallenlüftungen

Worttrennung

Hal·len·lüf·tung, Hal·len·lüf·tun·gen
Aussprache
IPA ˈhalənˌlʏftʊŋ, ˈhalənˌlʏftʊŋən
Hörbeispiele: ,