[1] „Sie betätigten sich als Hauslehrer oder - wenn die Zahl ihrer Schüler groß genug war - mieteten Lokale, in denen sie täglichen Unterricht hielten.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.❬/ref❭