Hebezeug

 n.  Z

Bedeutungen

[1] Geräte zum Heben und Transportieren von Lasten
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heben und dem Substantiv Zeug (Funktionsgegenstände) mit dem Gleitlaut -e-
Gegenwörter
[1] Flurförderzeug
Unterbegriffe
[1] Aufzugsanlage, Hebebaum, Hebebrücke, Hebebühne, Hebelzug, Hubbrücke, Hubwerk, Kettenzug, Kran, Ladebaum, Laufkatze, Seilzug, Wagenheber, Winde
Beispiele
[1] Zwischen stillgelegten Maschinen, handbetriebenem Hebezeug und rissigen Balken errichteten sie Tribünen aus U-Bahn-Schwellen um eine offene Bühne.❬ref❭Öffentliches Gewitter, DIE ZEIT, 02.02.1973 Nr. 06❬/ref❭
[1] Dem Unternehmen kam in den letzten Jahren immer wieder die Breite seines Produktionsprogramms zugute, das von Dieselmotoren, Lastkraftwagen, Dampfkraftanlagen, Hebezeugen bis zu Druckmaschinen und Kernkraftanlagen reicht.❬ref❭Lizeiizgewinn, DIE ZEIT, 29.12.1967 Nr. 52❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Hebezeug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hebezeug
[1] canoo.net Hebezeug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hebezeug
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Hebezeug Hebezeuge
Genitiv Hebezeuges
Hebezeugs
Hebezeuge
Dativ Hebezeug
Hebezeuge
Hebezeugen
Akkusativ Hebezeug Hebezeuge

Worttrennung

He·be·zeug, He·be·zeu·ge
Aussprache
IPA ˈheːbəˌʦɔɪ̯k, ˈheːbəˌʦɔɪ̯ɡə
Hörbeispiele: ,
Betonung
He̲bezeug