Determinativkompositum aus den Substantiven Jul (siehe Ref. Grimm) und Fest; Jul vermutlich aus altnordisch (altschwedisch): iul; altenglisch: geohol,gēol; Bezeichnung für die altnordische, heidnische Feier der Wintersonnenwende; zu germanisch: jehwla-,je(ȝ)wla-; ursprüngliche Bedeutung und Herkunft dunkel; ❬ref❭ Julklapp, Seite 454❬/ref❭ ❬ref❭❬/ref❭ ❬ref❭Svensk Etymologisk Ordbok, von Elof Hellquist. Lund 1922, C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckeriet, Seite 282❬/ref❭ vergleiche Julklapp, Julmond, englisch: yule und finnisch: joulu
[1] Das Julfest war auch eine zwölftägige Friedenszeit.
[1] Das altgermanische Julfest wurde später auf das christliche Weihnachtsfest übertragen.
[1] „Vieles spricht dafür, dass Harald sich im Winter 1065 dem großen Julfest um die Zeit der Sonnenwende widmen kann, ohne an den nächsten Kriegszug zu denken.“❬ref❭, Seite 154-168, Zitat Seite 163.❬/ref❭