Kannibalenwitz

Z

Bedeutungen

[1] Art von Witz, dessen Hauptakteure Kannibalen sind
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Substantiv Kannibale, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz
Oberbegriffe
[1] Witz
Beispiele
[1] „Unser Riesen-Neger Sitty-Smile mußte alle erdenkbaren Kannibalenwitze über sich ergehen lassen.“❬ref❭Joachim Ringelnatz: Mit der »Flasche« auf Reisen. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, S. 251-315, Zitat: Seite 301. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1932.)❬/ref❭
[1] „Inbegriff des makabren Witzes ist der Kannibalenwitz.“❬ref❭ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschewnbuch Verlag, München 1980, Seite 144. ISBN 3-423-01564-0.❬/ref❭
[1] „Es beginnt wie ein Kannibalenwitz: „pater fernando endete karfreitag in einem kessel“ und setzt sich fort mit der Andeutung weiterer Todesfälle.“❬ref❭Gisela Trahms über: Jan Wagner: Australien. Gedichte. Berlin: Berlin Verlag 2010.❬/ref❭
[1] „Noch in den siebziger Jahren waren Kannibalenwitze in populären Zeitschriften all-gegenwärtig.“❬ref❭Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln, Saturday, 16 December 2006: Das Bild von Afrikanern in der deutschsprachigen Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert.❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kannibalenwitz Kannibalenwitze
Genitiv Kannibalenwitzes Kannibalenwitze
Dativ Kannibalenwitz Kannibalenwitzen
Akkusativ Kannibalenwitz Kannibalenwitze

Worttrennung

Kan·ni·ba·len·witz, Kan·ni·ba·len·wit·ze
Aussprache
IPA kaniˈbaːlənˌvɪʦ, kaniˈbaːlənˌvɪʦə
Hörbeispiele: ,