im 17. Jahrhundert aus französisch canonnier mit gleicher Bedeutung übernommen❬ref❭ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort „Kanone“. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭
[1] „Sigismund Ludwig Borkheim - Vom königlich-preußischen Kanonier zum Russland-Experten an der Seiten von Marx und Engels.“❬ref❭ Titel eines Buches von Heinrich Gemkow; Argument, Hamburg 2003 ❬/ref❭
[1] „Eine ovale Photographie erklärte, daß es einmal einen jungen Kanonier Jepsen gegeben hatte, der neben einer leichten Haubitze kniete wie vor einem Altar, derselbe Kanonier trug in Galizien einen Mantel und sang mit anderen Kanonieren einen Weihnachtsbaum an.“❬ref❭, Seite 93. Erstveröffentlichung 1968.❬/ref❭