Karwoche

 f.  Z der Karwoche die Karwochen

Bedeutungen

[1] Religion, Christentum: die Woche vor Ostern mit dem Gründonnerstag, dem Karfreitag und dem „liturgisch toten“ Karsamstag (Christus liegt im Grab, Tag der Grabesruhe Christi)
Herkunft
zusammengesetzt aus dem Präfix Kar- (althochdeutsch kara = Klage, Kummer, Trauer) und dem Substantiv Woche
Synonyme
[1] Heilige Woche, Osterwoche
Beispiele
[1] In Klöstern wird die Karwoche zeichenhaft, intensiv und einprägsam gelebt.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Karwoche
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Karwoche
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Karwoche
[1] canoo.net Karwoche
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Karwoche

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Karwoche Karwochen
Genitiv Karwoche Karwochen
Dativ Karwoche Karwochen
Akkusativ Karwoche Karwochen

Worttrennung

Kar·wo·che, Kar·wo·chen
Aussprache
IPA ˈkaːɐ̯ˌvɔχə, ˈkaːɐ̯ˌvɔχn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ka̲rwoche

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Karwoche die Karwochen
Genitiv der Karwoche der Karwochen
Dativ der Karwoche den Karwochen
Akkusativ die Karwoche die Karwochen
单数 复数