Kenning

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Skandinavistik: Stilmittel in der altnordischen Literatur, das in der bildlichen Umschreibung der Bedeutung eines Wortes besteht
Herkunft
von altnordisch kenning „Erkennen“ übernommen❬ref❭, Stichwort: „Kenning“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Umschreibung
Beispiele
[1] „Das ist durch eine Nachbildung der Kenning nicht gleich eindrucksvoll wiederzugeben;...“❬ref❭, Seite 9.❬/ref❭
[1] „In seinen Kenningar zeigt Einarr sich von älteren Skalden abhängig, wenngleich auch hier wie in seiner sonstigen Poesie nur von entfernten Anklängen geredet werden kann.“❬ref❭, Seite 22.❬/ref❭
[1] „Auf der Suche nach Alliterationen übernimmt auch die westgermanisch-angelsächsische Dichtung (...) die Kenningar...“❬ref❭ ISBN 3-520-23108-5. | Zitat Seite 403. Abkürzungen aufgelöst.❬/ref❭
[1] Ein Beispiel für eine Kenning in der schwedischen Sprache ist die Umschreibung von Blut als „korpens vin“, also als „der Wein des Raben“.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kenning
[*] canoo.net Kenning
[1] Duden online Kenning
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Kenning Kenningar Kenninge
Genitiv Kenning Kenningar Kenninge
Dativ Kenning Kenningar Kenningen
Akkusativ Kenning Kenningar Kenninge

Worttrennung

Ken·ning, Pl 1: Ken·nin·gar, Pl 2: Ken·nin·ge
Aussprache
IPA ˈkɛnɪŋ, Pl 1: ˈkɛnɪŋɡaʁ, Pl 2: ˈkɛnɪŋɡə
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Betonung
Kẹnning