Klafter

 m./n.  Z

Bedeutungen

[1] veraltet: regionsabhängiges Längenmaß, Länge zwischen den Fingerspitzen der ausgestreckten Arme eines Mannes (1,70 - 1,90 m)
[2] veraltet: regionsabhängiges Raummaß, das sich aus [1] ableitet; Stapel (Schichtholz) der Länge und Höhe eines Klafters
[3] Nautik: maritimes Tiefenmaß
Herkunft
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klafter; althochdeutsch: klaftra; mit dem litauischen Verb: glébti = umarmen verwandt❬ref❭, Seite 408.❬/ref❭❬ref❭ Seite 491.❬/ref❭
Synonyme
[3] Faden
Oberbegriffe
[1] Längenmaß
[2] Raummaß
[3] Tiefenmaß
Beispiele
[1] „Mein Maultier stürzte, und ich fiel etliche Klafter tief hinab.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
[2] Vor allem Holz wird in Klaftern gemessen.
Wortbildungen
[1] Kubikklafter

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Klafter
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Klafter
[1] canoo.net Klafter
Quellen

Substantiv, m, n

Kasus Singular Plural
Nominativ der Klafter
das Klafter
die Klafter
Genitiv des Klafters der Klafter
Dativ dem Klafter den Klaftern
Akkusativ den Klafter
das Klafter
die Klafter

Anmerkung

selten und veraltet auch f
Worttrennung
Klaf·ter, Klaf·ter
Aussprache
IPA ˈklaftɐ, ˈklaftɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -aftɐ
Betonung
Klạfter