[1] zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Herkunft
Kolchos wurde vom russischen ' entlehnt, was sich als Verkürzung aus ' ‚landwirtschaftliche Kollektivwirtschaft‘ entwickelt hat. Die Bezeichnung für diese Art des landwirtschaftlichen Betriebs in der Sowjetunion ist im Deutschen seit den frühen 1930er-Jahren bekannt und verbreitete sich ab den 1940er-Jahren stetig.❬ref❭, „Kolchos“, Seite 689❬/ref❭
[1] „Früher hatte Scharofat opa von Feldarbeiten, zuerst im Kolchos, nachher auf den Feldern privater Bauern gelebt.“❬ref❭Binafscha Kalandarowa: „Die Frau im Ziegelofen“, 31.07.2009❬/ref❭
[1] „Die Arbeit im Kokswerk, im Kolchos oder auf der Baustelle ist außerordentlich hart, die Versorgung mit Lebensmitteln mangelhaft.“❬ref❭Jörg Plath: „Atemschaukel“, 17.03.2009❬/ref❭