[1] Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
[2] länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Herkunft
von lanze , das im 12. Jahrhundert aus altfranzösischlance entlehnt wurde und auf lateinischlancea zurückgeht.❬ref❭, Seite 1049, Eintrag „Lanze“.❬/ref❭❬ref❭, Stichwort: „Lanze“, Seite 557.❬/ref❭
[1] „Aber Mohammed ergriff die Lanze eines Begleiters und stieß sie durch den Hals des Götzendieners, welcher todt vom Pferde fiel.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Agamemnon, seinem Vorsatze treu, rollte unter den Ersten daher und schleuderte furchtbar treffende Lanzen auf die Trojanerfürsten.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Speere, Lanzen und Schilde stammten aus dem gesamten skandinavischen Raum.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Von den bis zu 2,50 m langen Lanzen und mannshohen Speeren der Kelten haben sich vor allem die eisernen Spitzen und Lanzenschuhe erhalten.“❬ref❭❬/ref❭