Laternelaufen

Z

Bedeutungen

[1] Volksbrauch Umzug von Kindern im Herbst, bei dem sie nach Einbrechen der Dunkelheit singend mit einer Laterne durch die Straßen ziehen
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Substantiv Laterne und dem substantivierten Verb laufen
Synonyme
[1] Laternenumzug
Beispiele
[1] „Das Laternenlaufen ist ein herbstlicher Brauch, bei dem Kinder nach Einbrechen der Dunkelheit singend mit einer Laterne von Haus zu Haus ziehen oder an einem Laternenumzug durch die Straßen teilnehmen.“❬ref❭“Laterne, Laterne ...“ in: TV Lukullus Journal, Hilden, Ausgabe 45, 14.11.2015 – 20.11.2015❬/ref❭
[1] „Der Grenzkorridor ist nur zwei Autospuren breit, wird aber geachtet. »Hier waren wir ja noch nie«, sagen Eltern aus den Wohnsilos, wenn sie beim Laternelaufen mitmachen und von Erzieherinnen des Kindergartens auf die andere Seite geführt werden. In Tobuschats Siedlung imprägnieren Bewohner Jägerzäune, lackieren in Vorgärten Segelschiffchen oder setzen Blumenzwiebeln.“❬ref❭Die Zeit, 21.04.2005; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Laternelaufen❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Laternelaufen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Laternelaufen
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Laternelaufen
Genitiv Laternelaufens
Dativ Laternelaufen
Akkusativ Laternelaufen

Worttrennung

La·ter·ne·lau·fen, kein Plural
Aussprache
IPA laˈtɛʁnəˌlaʊ̯fn̩
Hörbeispiele: