Milz

 f.  Z der Milz die Milzen

Bedeutungen

[1] Anatomie: Organ zur Produktion von Abwehrstoffen und weißen Blutkörperchen, sowie zum Abbau von roten Blutkörperchen
Herkunft
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: milz, milze; althochdeutsch: milz, milzi; aus germanisch: *meltja-; vergleiche altfriesisch: milte, altenglisch: milte, altnordisch: milti; eventuell mit schmelzen verwandt ❬ref❭, Seite 620.❬/ref❭❬ref❭, Seite 872.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Organ
Beispiele
[1] Seitenstechen soll angeblich dadurch zustande kommen, dass sich die Milz zusammenkrampft.
Sprichwörter
Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils! (bayerisches Sprichwort)
Wortbildungen
[1] Milzbrand, Milzfarn, milzkrank, Milzkraut, Milzquetschung, Milzriss, Milzsucht

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Milz
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Milz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Milz
[1] canoo.net Milz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Milz
[1] The Free Dictionary Milz
Quellen

Ähnliche Wörter

Miliz, Mülls

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Milz Milzen
Genitiv Milz Milzen
Dativ Milz Milzen
Akkusativ Milz Milzen

Worttrennung

Milz, Mil·zen
Aussprache
IPA mɪlts, ˈmɪltsn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪlʦ
Betonung
Mịlz

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Milz die Milzen
Genitiv der Milz der Milzen
Dativ der Milz den Milzen
Akkusativ die Milz die Milzen
单数 复数