Morgenröte
Bedeutungen
[1] Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang
Herkunft
Morgenröte geht auf das mittelhochdeutsche morgenrœte zurück.❬ref name=Pfeifer❭, unter „Morgen“, Seite 890.❬/ref❭❬ref❭Duden online Morgenröte .❬/ref❭ Im Althochdeutschen existierten die Formen morganrōto um das Jahr 1000, im 11. Jahrhundert morganrōt und im 12. Jahrhundert morganrōta. ❬ref name=Pfeifer/❭
Synonyme
[1] Aurora , Morgenrot
Gegenwörter
[1] Abendrot , Abendröte
Beispiele
[1] Der Professor erfreute sich an der fantastischen Morgenröte.
[1] „Bis zur Morgenröte hatte Reizl auf ihn eingeredet.“❬ref❭ Englisches Original 1991.❬/ref❭
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Morgenröte
[1] Duden online Morgenröte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Morgenröte
[*] canoo.net Morgenröte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Morgenröte
Quellen
Substantiv, f
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Morgenröte
—
Genitiv
Morgenröte
—
Dativ
Morgenröte
—
Akkusativ
Morgenröte
—
Worttrennung
Mor·gen·rö·te, kein Plural
Aussprache
IPA ˈmɔʁɡn̩ˌʀøːtə
Hörbeispiele:
Betonung
Mọrgenröte
unzählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Morgenröte
-
Genitiv
der Morgenröte
-
Dativ
der Morgenröte
-
Akkusativ
die Morgenröte
-
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English