[1] geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
[2] Strukturen, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen wie [1]
[3] Kurzform für Netzwerk oder auch (umgangssprachlich) für das Internet
Herkunft
mittelhochdeutsch „netze“, althochdeutsch „nezzi“, germanisch *„natja-“ „Netz“; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Netz“, Seite 650❬/ref❭
[1] Fischer fangen mit riesigen Netzen Fische in großer Zahl.
[2] In Deutschland bilden Autobahnen ein Netz, das nicht nur Großstädte verbindet.
[3] Zur Verwendung anonymer Nutzerkennzeichnungen: „Für die einen ist genau sie eine der großen Stärken des Netzes, ein Garant für Meinungsfreiheit und Privatsphäre.“❬ref❭, Seite 134–135, Zitat Seite 134❬/ref❭
[3] „Im Netz war ich auf Hila gestoßen, sie war mit der Vergangenheit der Stadt vertraut, eine Historikerin, dachte ich, eine offizielle Vertreterin der jüdischen Geschichte.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] hinter dem Netz fischen – zu spät kommen, eine Gelegenheit verpassen
[1] jemandem ins Netz gehen – sich von jemandem fangen lassen