Bedeutungen
- [1] erster Tag des neuen Jahres, Feiertag, 1. Januar
Herkunft
-
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Jahr
Synonyme
- [1] Neujahrsfest, Jahresanfang, Jahresbeginn
Oberbegriffe
- [1] Feiertag, Tag
Beispiele
- [1] Zu Neujahr (ostdeutsch) / An Neujahr (westdeutsch) schlafen wir aus.
Redewendungen
- prost Neujahr
Wortbildungen
-
Neujahrsabend, Neujahrsansprache, Neujahrsbaby, Neujahrsbotschaft, Neujahrsbrezel, Neujahrsempfang, Neujahrsfeier, Neujahrsfest, Neujahrsglückwunsch, Neujahrsgruß, Neujahrskarte, Neujahrskonzert, Neujahrslauf, Neujahrsnacht, Neujahrsspringen, Neujahrstag, Neujahrswunsch
Übersetzungen
- Chinesisch: [1]
- Dänisch: [1] nytår
- Englisch: [1] New Year's Day
- Finnisch: [1] uudenvuodenpäivä
- Französisch: [1] Nouvel An m
- Griechisch (Neu-): [1] f
- Italienisch: [1] Capodanno , capodanno
- Japanisch: [1] , , ,
- Katalanisch: [1] cap d'any m, any nou m
- Niederländisch: [1] Nieuwjaar
|
|
- Bokmål: [1] nyttår n
- [1] Nei Yaahr
- Polnisch: [1] Nowy Rok
- Russisch: [1]
- Schwedisch: [1] nyårsdagen , nyår
- Slowakisch: [1] Nový rok
- Sorbisch: [1] nowe lěto
- Spanisch: [1] Año Nuevo
- Tschechisch: [1] Nový rok m
- Ungarisch: [1] újév
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Neujahr
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Neujahr
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Neujahr
- [1] canoo.net Neujahr
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Neujahr