Pegel
Bedeutungen
[1] Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
[2] Wasserbau : Vorrichtung zur Messung des Wasserstands
[3] Physik , Messtechnik : Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Herkunft
[2] im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch pegel entlehnt, das auf mittellateinisch pagella „Maßstab“ zurückgeht❬ref❭, Stichwort: „Pegel“.❬/ref❭
Synonyme
[2] Peil
Oberbegriffe
[2] Registrierapparat
Unterbegriffe
[1] Alkoholpegel , Geräuschpegel , Seepegel
[2] Skalenpegel , Fernpegel
[3] Isolationspegel , Schalldruckpegel
Beispiele
[1] „Der Wasserstand selbst wird ebenfalls als Pegel (Wasserpegel) bezeichnet. Davon abgeleitet wird der Begriff Pegel in der Physik und Technik verwendet um Grössen von Wellen zu bezeichnen.“❬ref❭Pegel ❬/ref❭
[2] Normalnull (NN) ist die Basis für Nivellements und Höhemessungen, der mittlere Wasserstand eines Seepegels. (Amsterdamer Pegel )
[2] „Der Pegelstand wird am Donaukai erfasst und kann von dem Pegel des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt abweichen.“❬ref❭Pegel Donaukai ❬/ref❭
Redewendungen
[1,] sich einen Pegel antrinken (sich betrinken)
Wortbildungen
[*] einpegeln
[1] Pegelhöhe , Pegelstand , Pegeluhr
Referenzen
[1,] Wikipedia-Artikel Pegel
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Pegel
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pegel
[*] canoo.net Pegel
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Pegel
[2,] , Seite 630, Artikel „Pegel“, Bedeutung 2.) „Meßtechnik“, Bedeutung 3.) „Wasserbau“
Quellen
Substantiv, m
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Pegel
Pegel
Genitiv
Pegels
Pegel
Dativ
Pegel
Pegeln
Akkusativ
Pegel
Pegel
Worttrennung
Pe·gel, Pe·gel
Aussprache
IPA ˈpeːɡl̩, ˈpeːɡl̩
Hörbeispiele: ,
Reime -eːɡl̩
Betonung
Pe̲gel
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Pegel
die Pegel
Genitiv
des Pegels
der Pegel
Dativ
dem Pegel
den Pegeln
Akkusativ
den Pegel
die Pegel
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English