[2] aus vielen einzelnen Steinen bestehender Straßenbelag; auch im übertragenen Sinne für:Gegend, Gebiet
Herkunft
mittelhochdeutsch „pflaster“, althochdeutsch „pflastar“, „Heilpflaster“, „Fußboden“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Es wurde aus lateinisch emplastrum „Pflaster“ entlehnt, das wiederum auf griechisch zurückgeht.❬ref❭, Stichwort: „Pflaster“.❬/ref❭
[1] Die Verletzung am Arm von Peter wird durch die Krankenschwester mit einem Pflaster versorgt.
[1] Ich will mit dem Rauchen aufhören und dachte, ich versuche es einmal mit Pflastern.
[1] „Mama klebte mir ein Pflaster drüber.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Eine Weile schwiegen beide Damen; im Augenblick aber, wo sie von dem holprigen Pflaster in den stillen Asphaltweg einbogen, sagte die Baronin: »Ich begreife Stechlin nicht, daß er nicht ein Coupé apart genommen.«.❬ref❭❬/ref❭
[2] Tokio ist ein teures Pflaster, dort kann sich ein Single kaum eine Wohnung leisten.
[2] Rio bei Nacht ist ein heißes Pflaster, man darf keinesfalls Wertsachen dabeihaben.
[2] Wenn Sie an unserer Universität Karriere machen wollen, haben Sie sich ein schwieriges Pflaster ausgesucht.
Redewendungen
[2] ein teures Pflaster (ein teurer Ort), ein heißes Pflaster (ein gefährlicher Ort), ein schwieriges Pflaster (ein Ort mit Problemen und Widerständen)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein Pflasterdraufkleben, mit einem Pflaster versorgen