Bedeutungen
- [1] Person, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit Texten bestimmter Sprachen beschäftigt
Herkunft
- von lateinisch philologus „Freund der Wissenschaften, Gelehrter, Literat“ entlehnt und vom 16. - 18. Jahrhundert mit lateinischer Deklination verwendet; das lateinische Wort geht auf griechisch „Freund von Reden, insbes. von gelehrter Unterhaltung“ zurück.❬ref❭ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Philologie. ISBN 3-423-03358-4. ❬/ref❭
Gegenwörter
- [1] Archäologe, Biologe, Historiker, Mathematiker, Mediziner, Paläologe, Psychologe, Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler und viele andere mehr
Weibliche Wortformen
- [1] Philologin
Oberbegriffe
- [1] Geisteswissenschaftler
Unterbegriffe
- [1] Altphilologe, Neuphilologe
- [1] Anglist, Arabist, Germanist, Gräzist, Japanologe, Keltologe, Latinist, Romanist, Sinologe, Slawist, Tibetologe und viele andere mehr
Beispiele
- [1] Philologen befassen sich mit den Texten einer oder mehrerer Sprachen, entweder als Sprachwissenschaftler (Linguist) oder als Literaturwissenschaftler.
- [1] Ein Philologe versucht, als Lehrer bestehender Spracharmut entgegenzuwirken.
- [1] „Aber was da zum Vorschein kam, wuchs den Philologen über den Kopf, wie das so oft im Eifer der Wissenschaften vorkommt.“❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Eberhard Lämmert, einer der renommiertesten deutschen Philologen, ist ein mittelgroßer, grauhaariger Mann Mitte Sechzig.“❬ref❭, Seite 200. ISBN 3-423-30345-X.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] Philologenversammlung
Wortbildungen
- [1] philologisch
Übersetzungen
- Englisch: [1] philologist
- Französisch: [1] philologue
- Georgisch: [1]
- Katalanisch: [1] filòleg m
- Latein: [1] philologus m
|
|
- Okzitanisch: [1] filològ m
- Polnisch: [1] filolog m
- Russisch: [1] m
- Schwedisch: [1] filolog
- Spanisch: [1] filólogo m
- Ungarisch: [1] filológus
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Philologe
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Philologe
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Philologe
- [1] canoo.net Philologe
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Philologe
Quellen