Rheinromantik

 f.  Z

Bedeutungen

[1] besondere Ausprägung der Romantik, die sich auf den Rhein, vor allem auf den Mittelrhein, bezieht und daraus erwachsene Erlebnisqualität
Herkunft
Determinativkompositum aus Rhein und Romantik
Oberbegriffe
[1] Romantik
Beispiele
[1] „Der begeisterte sich schon als Kronprinz für die Rheinromantik, und darum gefiel er den Rheinländern.“❬ref❭, Seite 61. ❬/ref❭
[1] „Das Jahr 1802 gilt als das Geburtsjahr der Rheinromantik in Deutschland.“❬ref❭Welterbe Oberes Mittelrheintal: Rheinromantik. Zugriff 9.1.13.❬/ref❭
[1] „Auf der rechten Seite des Rheins, zwischen den deutschen Städten Kaub und St. Goarshausen, erhebt sich aus dem Fluß das Wahrzeichen der Rheinromantik schlechthin: der 132 m hohe Schieferfelsen Loreley.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „In vielen Ländern der Erde bestimmen der Mittelrhein und die Rheinromantik das Bild und die Vorstellung der Menschen von Deutschland.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rheinromantik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rheinromantik
[*] canoo.net Rheinromantik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rheinromantik
[1] Duden online Rheinromantik
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Rheinromantik
Genitiv Rheinromantik
Dativ Rheinromantik
Akkusativ Rheinromantik

Worttrennung

Rhein·ro·man·tik, kein Plural
Aussprache
IPA ˈʀaɪ̯nʀoˌmantɪk
Hörbeispiele:
Betonung
Rhe̲i̲nromantik