[1] Er sah mit Schadenfreude die Niederlage seiner Gegner.
[1] „Die Sendung ist sehr beliebt, und manche sagen, sie sei es deshalb, weil hier die spezifische Richtung deutschen Humors eingeschlagen werde: Schadenfreude kommt auf; das Lachen gilt nicht nur den inszenierten Vorgängen, sondern es ist gleichzeitig ein Auslachen, boshaft von oben herab.“❬ref❭Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 87. ISBN 978-3-406-59978-1.❬/ref❭
[1] „Der Sekretärin sprang die Schadenfreude förmlich aus dem Gesicht.“❬ref❭, Seite 66. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.❬/ref❭
[1] „Nicht einmal das »deutscheste aller Spiele«, dessen Reiz sich ganz erheblich der Schadenfreude verdankt, Mensch ärgere dich nicht, ist eine deutsche Erfindung.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Es war die aus offener Schadenfreude kommende Feindseligkeit derjenigen, die tatsächlich den Krieg verloren hatten.“❬ref❭, Seite 300, Erstausgabe 2012.❬/ref❭