Bedeutungen
- [1] jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht
Herkunft
- [1] im 18. Jahrhundert von lateinisch speculans speculāns entlehnt, dem Partizip Präsens zu speculari speculārī „spähen, beobachten; ins Auge fassen“❬ref❭, Stichwort spekulieren.❬/ref❭
Weibliche Wortformen
- [1] Spekulantin
Unterbegriffe
- [1] Bodenspekulant, Börsenspekulant
Beispiele
- [1] Der Spekulant verlor sein gesamtes Vermögen durch den rapide fallenden Goldpreis.
- [1] Die Spekulanten treiben die Preise für Baugrund in die Höhe.
- [1] „Er hat entweder seine zwei Webstühle ganz und gar gekauft oder auf Kredit genommen und zahlt soundso viel wöchentlich für sie; oder er hat sie gepachtet, wahrscheinlich von seinem Hausbesitzer, der ein Bauherr und Spekulant ist.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
- [1] Spekulantentum
Referenzen
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Spekulant
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Spekulant
- [1] Duden online Spekulant
- [1] canoo.net Spekulant
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Spekulant
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Spekula, Spekulation, Spekulum