[1] Diese griffige Formel wurde inhaltlich nie genau bestimmt, um den Spielraum der Parteiführung nicht einzuengen.
[1] „Ich habe also Spielraum für Tagträume - den ich selten auf diese Weise nutze, denn an Tagträumen liegt mir wenig - oder um mir über allerlei Dinge den Kopf zu zerbrechen, was ich mir zugegebenermaßen immer öfter zugestehe.“❬ref❭Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandsland. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 225f. ISBN 978-3-423-14041-6. ❬/ref❭
[1] „Sie hätten ihn aufgefordert, ihnen mehr Spielraum zu lassen, da sie seine Methoden als ‚erdrückend‘ empfänden.“❬ref❭❬/ref❭
[2] In der Kita wurde ein Spielraum für Regenwetter eingerichtet.