[1] ein im Süden am Rhein gelegener Stadtteil der Stadt Koblenz
[2] historisch: die durch den Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg (1242 – 1259) erbaute kurtrierische Burg Stolzenfels bei Koblenz
[3] historisch: das durch den preußischen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) auf der Burgruine [2] nach Entwürfen der Baumeister Lassaulx und Schinkel ab 1836 erbaute Schloss Stolzenfels.
[1] Stolzenfels wurde im Jahr 1969 in die Stadt Koblenz eingemeindet.
[2] „Am linken Rheinufer gegenüber der Mündung der Lahn, wenige Kilometer oberhalb von Koblenz ... gelegen, beherrscht die ehemalige kurtrierische Burg Stolzenfels das Flußtal.“ ❬ref name="wb"❭ nach: Werner Bornheim: Schloß Stolzenfels, p. 7, 12, erschienen in der Reihe „Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz“, Heft 4, herausgegeben durch das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz – Verwaltung der staatlichen Schlösser, Mainz 1991❬/ref❭
[3] „Am 14. September 1842 zog“ König Friedrich Wilhelm IV. „mit großem Gefolge, alle „in altdeutscher Tracht“, mit einem Fackelzug auf Schloss Stolzenfels ein, um häufiger dorthin zurückzukehren. Seine Gemahlin Elisabeth von Bayern ... wohnte nach Friedrich Wilhelms Tod 1861 noch einige Male hier. So blieb das Schloß außen wie innen ein unangetastetes Denkmal der Wohnkultur der Mitte des 19. Jahrhunderts.“ ❬ref name="wb"/❭
[3] Der Neuaufbau von Schloß Stolzenfels im 19. Jahrhundert sollte als Wiedererstehung einer „Ritterburg“ ausdrücklich allen erhaltenen mittelalterlichen Bestand wahren; so wollte es der Bauherr. Das Genie Schinkels mußte ihn dennoch zwangsläufig zu einer Neuschöpfung wandeln. Auch in dieser Verbindung gründet sich die besondere Stellung von Stolzenfels, ...“ ❬ref name="wb"/❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Koblenz-Stolzenfels
[1] Kapellen-Stolzenfels (Name der Gemeinde bis zu ihrer Eingemeindung nach Koblenz im Jahre 1969)