Textklassifikation

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Bildung von Textklassen aufgrund eines oder mehrerer bestimmter Kriterien
Herkunft
Determinativkompositum aus Text und Klassifikation
Oberbegriffe
[1] Klassifikation
Beispiele
[1] „Die Vielzahl der Vorschläge zur Textklassifikation, die darin begründet ist, daß prinzipiell jede beliebige Texteigenschaft als Klassifikationskriterium verwendet werden kann (...), macht es notwendig, einige wenige Arbeiten auszuwählen.“❬ref❭Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Niemeyer, Tübingen 1981, Seite 8. ISBN 3-484-31032-4.❬/ref❭
[1] „Die alltagssprachliche Textklassifikation ist - wie Dimter ausführt - nicht nur sehr umfassend, sondern auch ziemlich vielschichtig;...“❬ref❭ Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, Seite 132. ISBN 3-503-04995-9. ❬/ref❭
[1] „Textklassifikationen können als Orientierungsrahmen kommunikativen Handelns flexibel eingesetzt werden.“❬ref❭Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Niemeyer, Tübingen 2002, Seite 158. ISBN 3-484-31230-0. Kursiv gedruckt: flexibel.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Textklassifikation
[1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Textklassifikation“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Textklassifikation Textklassifikationen
Genitiv Textklassifikation Textklassifikationen
Dativ Textklassifikation Textklassifikationen
Akkusativ Textklassifikation Textklassifikationen

Worttrennung

Text·klas·si·fi·ka·ti·on, Text·klas·si·fi·ka·ti·o·nen
Aussprache
IPA ˈtɛkstklasifikaˌʦi̯oːn, ˈtɛkstklasifikaˌʦi̯oːnən
Hörbeispiele: ,