Wirrwarr

 m./n.  Z

Bedeutungen

[1] chaotischer Vorgang oder Zustand
Herkunft
Reduplikation mit Vokalwechsel (= Ablautdoppelung) zum Stamm des untergegangenen Verbs wirren, seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.❬ref❭Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭ Nach Kluge❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3 ❬/ref❭ aus dem Niederdeutschen entlehnt.
Sinnverwandte Wörter
[1] Chaos, Durcheinander, Kuddelmuddel, Verworrenheit, Wirrheit, Wirrsal
Gegenwörter
[1] Eindeutigkeit, Klarheit
Oberbegriffe
[1] Situation
Beispiele
[1] In dem Wirrwarr des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wirrwarr
[1] canoo.net Wirrwarr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wirrwarr
Quellen

Substantiv, m

Das Wort kommt nach Paul, Deutsches Wörterbuch, in allen drei Geschlechtern vor, wobei das Femininum selten ist.[1] Meist wird es als Maskulinum verwendet.
Kasus Singular 1 Singular 2 Singular 3 Plural
Nominativ Wirrwarr Wirrwarr Wirrwarr
Genitiv Wirrwarrs Wirrwarrs Wirrwarr
Dativ Wirrwarr Wirrwarr Wirrwarr
Akkusativ Wirrwarr Wirrwarr Wirrwarr

Worttrennung

Wirr·warr, kein Plural
Aussprache
IPA ˈvɪʁvaʁ
Hörbeispiele:
Betonung
Wịrrwarr