Zille

 f.  Z der Zille die Zillen

Bedeutungen

[1] flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft
Herkunft
frühneuhochdeutsch Zille (15. Jahrhundert), davor frühneuhochdeutsch Zull, Züll(e), mittelhochdeutsch zulle, zülle, althochdeutsch zulla „Kahn, Boot“, entlehnt von altslowenisch *čl̩nъ „Nachen, Kahn“; das Wort ist im Deutschen seit dem 12. Jahrhundert belegt❬ref❭, Stichwort „Zille“.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Lastkahn
Beispiele
[1] „Eine Zille zog schwarz und langsam vorüber.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Nicht nur diese schwimmenden Straßenbahnen, auch Fernzüge fahren unausgesetzt auf dem Wasser hinüber und herüber; auf ungedeckter Zille zwei oder drei Gleise mit je achtzehn Waggons; als Lokomotive dient ein Remorqueur.“❬ref❭ Erstdruck 1930. ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Zille (Bootstyp)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Zille
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Zille
[1] Duden online Zille_Lastkahn_Schiff
[1]
[1]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Zille Zillen
Genitiv Zille Zillen
Dativ Zille Zillen
Akkusativ Zille Zillen

Worttrennung

Zil·le, Zil·len
Aussprache
IPA ˈʦɪlə, ˈʦɪlən
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪlə
Betonung
Zịlle

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ Zille -
Genitiv Zille, Zilles -
Dativ Zille -
Akkusativ Zille -
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Zille die Zillen
Genitiv der Zille der Zillen
Dativ der Zille den Zillen
Akkusativ die Zille die Zillen
单数 复数