[1] Chemie: das Anfügen eines weiteren Ringes an einen oder mehrere schon vorhandene Ringe eines cyclischen Moleküls
Beispiele
[1] „In Abb. 3.68 wird gezeigt, wie man durch aneinanderfügen von Benzenringen, durch sog. Anellieren, zu immer größeren, planbar gebauten, aromatischen Molekülen gelangt, […]“❬ref❭Peter Paetzold: Chemie: Eine Einführung, Berlin 2009 (Walter de Gruyter), ISBN 3110202689, Seite 235❬/ref❭
[1] „Ferner existieren eine Reihe bi- und polycyclischer aromatischer Substanzen mit mehreren kondensierten Sechsringen […]. Die einfachste Verbindung dieser Art ist das aus zwei anellierten Benzolringen bestehende Naphtalin, […]“❬ref❭Friedrich Klages, Ulrich Wannagat: Das Fischer Lexikon, Chemie 1, Allgemeine Chemie, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-436-020826, Artikel Ringverbindungen, Seite 249❬/ref❭
[1] „Drei Benzen-Ringe lassen sich linear oder gewinkelt ("angular") kondensieren ("anellieren"), wie die Beispiele Anthracen und Phenanthren (Tab. 12.1) zeigen.“❬ref❭Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie, 5. Auflage, 2005 (Georg Thieme Verlag), ISBN 3135415058, Seie 175❬/ref❭
[1] „Tertiäre, Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff enthaltende Sechsringe, Stickstoff enthaltende Sechsringe können sich in der Art anellieren, daß die Achsen der Ringmittelpunkte Winkel von 120° miteinander bilden (anguläre Anellierung) oder aber derart, daß sie in einer Geraden liegen (lineare Anellierung).“❬ref❭Deutsche Chemische Gesellschaft: Chemisches Central-Blatt: Band 75, Ausgabe 1, 1904, Seite 185❬/ref❭
[1] „Bei sechsgliedrigen Heterocyclen, die intermediär noch einen Siebenring anellieren sollen, tritt diese intramolekulare Reaktion praktisch nicht ein, so daß auch kein Lactam zu isolieren ist.“❬ref❭Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft: Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Band 303, 1970 (Verlag Chemie GmbH)❬/ref❭
[1] „Anellierte Ringsysteme werden oft auch kondensierte Ringsysteme genannt.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Anellierung, nach: Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, Seite 85 ❬/ref❭
[1] Bei anellierten Ringen erstreckt sich die Delokalisierung der Elektronen über das ganze System.
[1] Peter A. Schmitt: Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften. Deutsch - Englisch, Band 1, 2. Auflage, München 2004 (Langenscheidt), ISBN 386117233X, Seite 85, Eintrag „anellieren“