[1] „Nach diesem Zeitpunkt wurde das Anglofranzösische mehr und mehr zur Fremdsprache, die freilich mit großem Ernst und Eifer gelernt wurde, wie die zahlreicher werdenden Lehrbücher des Französischen beweisen.“❬ref❭Einführung ins Mittelenglische, Seite 24, Dieter Bähr, UTB, 1997, ISBN 3825203611❬/ref❭
[1] „Solche Überlegungen treffen nicht den Kern des Problems, der darin besteht, daß zwischen schriftlichem und mündlichem Anglofranzösisch klar unterschieden werden muß.“❬ref❭Anglia, Band 93, Seite 461, M. Niemeyer, 1975❬/ref❭
[1] „Die Feststellung (S. XVIII), [daß] die anglofranzösische Literatur und damit die anglonormannische Literatursprache erst am Hofe Heinrichs II. Pflege findet, ist wichtig und sehr beachtenswert.“❬ref❭Beiblatt zur Anglia, Bände 50-51, Seite 339, Max Niemeyer, 1939❬/ref❭
[1] „Auf den Monophthong ? weisen Schreibungen wie ›queinte‹, ›queyntise‹, ›quaintier‹ und ›quentif‹ in anglofranzösischen und altnordfranzösischen Texten hin, während im zentralfranzösischen Sprachbereich weiterhin ›cointe‹, ›cointise‹, ›cointi(i)er‹, ›cointif‹ (et cetera) geschrieben wird.“❬ref❭Sprachwissenschaft, Band 4, Seite 76, Carl Winter Universitätsverlag, 2006❬/ref❭