fair
Bedeutungen
- [1] den Regeln, Richtlinien entsprechend
- [2] die Rechte anderer achtend
Herkunft
- im 19. Jahrhundert aus dem Englischen, verwandt mit fegen ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache fair❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
- [2] gerecht
Gegenwörter
- [1] unfair
Beispiele
- [1] Der Kampf verlief absolut fair.
- [2] Das Urteil war sehr fair.
Wortbildungen
- Fairness
Referenzen
- [1,] Duden online fair
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache fair
- [2] canoo.net fair
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon fair
- [1,] The Free Dictionary fair
Quellen
Adjektiv
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
fair |
fairer |
fairsten |
Worttrennung
- fair, Komparativ fai·rer, Superlativ am fairs·ten
Aussprache
- IPA fɛːɐ̯, Komparativ ˈfɛːʀɐ, Superlativ ˈfɛːɐ̯stn̩
- Hörbeispiele:
, Komparativ
, Superlativ ![]()
- Reime -ɛːɐ̯
Steigerungsformen
positiv |
fair |
Stamm |
fair |
komparativ |
fairer |
superlativ |
am fairsten |
Starke Beugung (ohne Artikel)
|
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Plural |
Nominativ |
fairer |
faire |
faires |
faire |
Genitiv |
fairen |
fairer |
fairen |
fairer |
Dativ |
fairem |
fairer |
fairem |
fairen |
Akkusativ |
fairen |
faire |
faires |
faire |
Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)
|
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Plural |
Nominativ |
der faire |
die faire |
das faire |
die fairen |
Genitiv |
des fairen |
der fairen |
des fairen |
der fairen |
Dativ |
dem fairen |
der fairen |
dem fairen |
den fairen |
Akkusativ |
den fairen |
die faire |
das faire |
die fairen |
Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)
|
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Plural |
Nominativ |
kein fairer |
keine faire |
kein faires |
keine fairen |
Genitiv |
keines fairen |
keiner fairen |
keines fairen |
keiner fairen |
Dativ |
keinem fairen |
keiner fairen |
keinem fairen |
keinen fairen |
Akkusativ |
keinen fairen |
keine faire |
kein faires |
keine fairen |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish