Bedeutungen
- [1] Geologie: von Schmelzwässern des Eises geformt oder abgelagert und sowohl glaziale als auch fluviale Merkmale aufweisend
Herkunft
- fachsprachliche Wortbildung aus lateinisch: fluvius = Fluss, „fließendes Wasser“ und glacialis = eisig, „voll Eis“ ❬ref❭, Seite 468, Eintrag „fluvial“; Seite 512, Eintrag „glazial“.❬/ref❭
Synonyme
- [1] glazifluvial
Beispiele
- [1] „Der Boden besteht aus fluvioglazial abgelagertem Kies und sandigem Lehm.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Lake Wisconsin AVA❬/ref❭
- [1] „Nach dem Abschmelzen des Eises blieb die fluvioglaziale Sedimentfüllung als unregelmäßige, kuppig-hügelige und kegelförmige geschichtete Form auf der Grundmoräne zurück.“❬ref❭http://www.geopolar.uni-bremen.de/exkursionen/bayern/glazial/formen.html❬/ref❭
- [1] „Aufgrund eiszeitlicher Ablagerung in Form des riesigen Schuttkegels am südlichen Poljerandes, sowie der fluvioglazialen Ablagerungen im westlichen Teil des vom Bijela gora Plateaus hinabreichenden Gletschers, gehört das Grahovo polje mit seinen tiefen, mineralischen Lehmböden zu den fruchtbarsten Regionen des Hochkarstes.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Grahovo❬/ref❭
Referenzen
❬!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --❭
- [1]
- [*] canoo.net fluvioglazial
- [1] GLOSSARDATENBANK der Martin-Luther-Universität Halle/Saale Serviceportal Geoinformation „fluvioglazial“
Quellen