nach der im Plural stehenden französischen Wendung applaudissements frénétiques „frenetischer/rasender/tobender Beifall“, über das lateinische Adjektiv phreneticus „geisteskrank, wahnsinnig“, das in gleicher Bedeutung aus altgriechisch, , einer Ableitung zum Substantiv ' „Zwerchfell, Sitz der Seelentätigkeit“, entlehnt wurde.❬ref❭, Seite 479, Eintrag „frenetisch“.❬/ref❭
[1] adjektivisch: Wegen der frenetischen Zuschauer musste das Spiel abgebrochen werden.
[1] „Hitler konnte sich zwar nicht mehr auf das Gottesgnadentum berufen, an dessen Stelle trat nun sein übersteigertes Selbstbewusstsein in Verbindung mit der frenetischen Zustimmung einer übergroßen Mehrheit der Deutschen.“❬ref❭, Seite 43-50, Zitat Seite 49.❬/ref❭