jüdeln

Z

Bedeutungen

[1] mit jiddischen Einschlag sprechen
[2] sich aufführen wie ein Jude
Herkunft
Ableitung des Verbs vom Stamm des Substantivs Jude mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el und zusätzlich nötiger Flexionsendung
Beispiele
[1] „Dies waren unterhaltsame Lieder oder Einakter, die mit jiddisch gefärbtem Wienerisch vorgetragen wurden, was als Dialektform auch „jüdeln“ genannt wurde.“❬ref❭Wikipedia: Budapester Orpheum. Aufgerufen am 2.3.15.❬/ref❭
[2] „Das alles individuell variiert, die dreifache Groteske greinender, mauschelnder, säbelbeiniger, ungeheuer untersetzter Krüppeljuden, wie sie keiner antisemitischen Karikatur je überhöhter hätte gelingen können: die Bertini-Söhne jüdelten zum erstenmal!“❬ref❭. Kursiv gedruckt: jüdelten.❬/ref❭

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 jüdeln
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache jüdeln
[*] canoo.net jüdeln
[2] , Stichwort: jüdeln.
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich jüdele
jüdle
du jüdelst
er, sie, es jüdelt
Präteritum ich jüdelte
Konjunktiv II ich jüdelte
Imperativ Singular jüdle!
Plural jüdelt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gejüdelt

Worttrennung

jü·deln, Präteritum jü·del·te, P II ge·jü·delt
Aussprache
IPA ˈjyːdl̩n, Präteritum ˈjyːdl̩tə, P II ɡəˈjyːdl̩t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -yːdl̩n