[1] „Mit ihren Kampf gegen das »Papierdeutsch« hatten die Reformpädagogen Hildebrands Bestrebungen fortgeführt.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 2. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 827. ISBN 3-423-04272-9.❬/ref❭
Referenzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Papierdeutsch
[1] in trockener, komplizierter deutscher Sprache; im Papierdeutsch
Beispiele
[1] „Ob einige papierdeutsche Wendungen darin papierfranzösischen entsprechen?“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Bildungen sind oft auch markiert hinsichtlich der Sprach- bzw. der Stilschicht: Fachsprachliche, oft papierdeutsche Bildungen (s.o.) stehen salopp-umgangssprachlichen wie Lichtgeld ('Stromgeld') gegenüber.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Was Studenten im Handumdrehen lernen, sind papierdeutsche Wendungen. Anscheinend meinen sie, dass Jurist erst der sei, der sich möglichst gespreizt ausdrückt: […]“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Mit einiger Garantie darf […] gesagt werden, daß bei den hochdeutschen, papierdeutschen Sprechern erst am Ende der ganzen Rede die Stimme sich deutlich senkt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Es sind vor allem deshalb so viele, weil diesen rein formal bestimmten Neubildungen in ganz besonderem Maße papierdeutsche Künstlichkeit anhaftet […]“❬ref❭.❬/ref❭