[1] veraltet, nur noch in bestimmten Wendungen und Zusammensetzungen: Ausdruck großer Überraschung
Herkunft
belegt seit dem 15. Jahrhundert; zunächst in Flüchen/Verwünschungen als Entstellung der Genitivform von Gott (also Gottes) wie etwa potz Marter oder potz Blut❬ref❭ „potz“, Seite 715.❬/ref❭❬ref❭ „potz“, Seite 1032 f.❬/ref❭
Beispiele
[1] „Potz Blut, wie haben wir gestern gesoffen! Ich hab mich in einem Tag wohl dreimal voll gesogen, und ebenso vielmal gekotzt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Immer wieder einmal sorgen Bürgerrechtler auch für Schlagzeilen. So wurde um die Jahreswende 1996/97 der Übertritt einer größeren Anzahl von ihnen zum Medienereignis." Potz Donner! Hiermit betreten wir den heiteren Teil des Buchs […].“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Das Vademekum ist laut Titel auf Fortgeschrittene zugeschnitten. Diese dürften jedoch einige Propädeutiken über Zinsen, Bilanzen oder Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gelangweilt überblättern. ‚Das Geheimnis des erfolgreichen Anlegers besteht darin, dass er den richtigen Zeitpunkt für Käufe und Verkäufe findet‘ – potz Blitz, wer hätte das gedacht!“❬ref❭❬/ref❭