rass

Z

Es ist eine andere Schreibung von raß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.







 

raß

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] südostdeutsch, Österreich: scharf, kräftig, streng (hauptsächlich von Speisen, Getränken)
[2] feurig (bei Pferden)
[3] resolut (bei Frauen)
Beispiele
[1] Der Käse schmeckt aber arg raß!
Charakteristische Wortkombinationen
Ein raßer Schnaps, der Most ist arg raß, ein raßer Kren

Referenzen

[1] Duden online raß
[*] canoo.net raß
[1–3]
[1] (mit „ss“!)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
raß raßer raßesten

Alternative Schreibweisen

rass
Nebenformen
räß
Worttrennung
raß, Komparativ ra·ßer, Superlativ am ra·ßes·ten
Aussprache
IPA ʀaːs, in Österreich ʀas, Komparativ ˈʀaːsɐ, ˈʀasɐ, Superlativ ˈʀaːsəstn̩, ˈʀasəstn̩
Hörbeispiele:
Betonung
ra̲ß

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv raß
komparativ raßer
superlativ am raßesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ raßer raße raßes raße
Genitiv raßen raßer raßen raßer
Dativ raßem raßer raßem raßen
Akkusativ raßen raße raßes raße

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der raße die raße das raße die raßen
Genitiv des raßen der raßen des raßen der raßen
Dativ dem raßen der raßen dem raßen den raßen
Akkusativ den raßen die raße das raße die raßen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein raßer keine raße kein raßes keine raßen
Genitiv keines raßen keiner raßen keines raßen keiner raßen
Dativ keinem raßen keiner raßen keinem raßen keinen raßen
Akkusativ keinen raßen keine raße kein raßes keine raßen

 

räss

Z

Es ist eine andere Schreibung von räß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.
 

räß

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] südwestdeutsch, schweizerisch: sehr scharf, würzig, salzig oder sauer; beißend
Herkunft
Das Wort geht auf mittelhochdeutsch ræʒe, althochdeutsch rāzi zurück, die weitere Herkunft ist ungeklärt.❬ref❭Duden online räß❬/ref❭
Gegenwörter
[1] mild, lieblich, süß
Oberbegriffe
[1] geschmacksvoll
Beispiele
[1] Die Soße ist aber arg räß.
[1] Der Wein schmeckt so räß, als wenn man eine Katze verschluckte.
[1] Je weniger Zucker die Äpfel haben, desto räßer wird der Most.
[1] Hier riecht es aber räß!

Referenzen

[1] : „räss“, Band 5, Seite 146
[1] Duden online räß
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 räß
[1] The Free Dictionary räß
[1] (mit „ss“!)
Quellen

Ähnliche Wörter

Häß, Ross

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
räß räßer räßesten

Alternative Schreibweisen

räss
Nebenformen
raß
Worttrennung
räß, Komparativ rä·ßer, Superlativ am rä·ßes·ten
Aussprache
IPA ʀɛːs, in Österreich ʀɛs, Komparativ ˈʀɛːsɐ, ˈʀɛsɐ, Superlativ ˈʀɛːsəstn̩, ˈʀɛsəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛːs
Betonung
rä̲ß