unlustig

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Unlust äußernd, empfindend
[2] nicht lustig, ohne Heiterkeit
Herkunft
[1] zusammengesetzt aus dem Substantiv Unlust und dem Suffix -ig
[2] zusammengesetzt aus dem Adjektiv lustig und dem Präfix un-
Synonyme
[1] lustlos, träge, abgeneigt, widerwillig, missmutig, überdrüssig, freudlos
Beispiele
[1] „Denn in den Lustigen Weibern, die Shakespeare sehr unlustig auf Wunsch der Königin Elisabeth geschrieben hat, lebt Falstaff nur noch als der Pensionär seines einstigen Ruhms.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „In diesen Tagen bereitet ihm der wiederbegonnene Joseph steten Verdruß: ‚Vormittags am Joseph, sehr unlustig.‘ (23.9.1940) ‚Etwas am Roman geschrieben, unlustig.‘ (27.9.1940) ‚Am dritten Kapitel geschrieben u. umgeschrieben, unlustig.‘ (28.9.1940) ‚Nach dem Frühstück gearbeitet, aber gegen Trägheit und Unerfindsamkeit. Deprimiert.‘“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ich fahre unlustig, von Hitze benommen heim. Ich bin krank, ich habe Fieber, ich lege mich hin, ich verdunkele das Zimmer.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Der unlustige Clown erhielt keinen Applaus.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] unlustig sein/aussehen

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Schwedisch: [1] håglös
    • Spanisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Bearbeitungsfensters --❭

Referenzen

[1] Duden online unlustig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache unlustig
[*] canoo.net unlustig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon unlustig
[1]
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 unlustig
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unlustig unlustiger unlustigsten

Worttrennung

un·lus·tig, Komparativ un·lus·ti·ger, Superlativ am un·lus·tigs·ten
Aussprache
IPA ˈʊnlʊstiç, Komparativ ˈʊnlʊstiɡɐ, Superlativ ˈʊnlʊstiçstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Betonung
ụnlustig