Partizipialadjektiv in der Bedeutung von nicht bei Sinnen, irre ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen, zugrunde gerichtet (von Menschen, seit dem 15. Jahrhundert); heute wird es besonders auf zerstörte menschliche Beziehungen (zerrüttete Ehe, Familie), auf finanzielle Verhältnisse und ähnliches angewendet.❬ref❭❬/ref❭
Beispiele
[1] „Er hatte sich, von einem Nervenleiden zerrüttet, selber den Tod gegeben.“❬ref❭Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 05.02.1933❬/ref❭
[1] „Oft kommen die Mädchen aus zerrütteten Familien und hatten selbst keine schöne Kindheit.“❬ref❭Die Zeit, 31.08.2006, Nr. 36. Zeit Online. „Gefragt“ von Sabine Hoffmann. Seite 1, drittletzter Absatz: „zerrütteten“❬/ref❭
[1] „Trotzdem versucht Farah, in seinen durchweg in Somalia angesiedelten Romanen die politische und gesellschaftliche Komplexität des durch einen über zwei Jahrzehnte währenden Bürgerkrieg völlig aufgeriebenen und zerrütteten Landes am Horn von Afrika abzubilden.“❬ref❭Die Zeit, 22.07.2013. Zeit Online. Kultur. Literatur. Roman "Gekapert". Mein todkrankes Land von Gerrit Bartels. Seite 1, 1. Absatz: „zerrütteten“❬/ref❭
[1] „Irgendwann war das Gemüt des mitreisenden Fotografen so zerrüttet, dass er das Bäreninsel-Nacktbaderdiplom – beglaubigt und verliehen von den Wetterforschern – in der drei Grad kalten See ablegte.“❬ref❭Die Zeit, 05.08.2012. Zeit Online. Reisen. Norwegen. Eine Geschichte mit Bart. Das Badewasser hat drei Grad, und der Schnaps ist rationiert: Unter Polarforschern auf der Bäreninsel von Johannes Strempel. Seite 1, 4. Absatz: „zerrüttet“❬/ref❭