(daran ist) nicht zu denken,
absolut nicht,
alles andere als,
auf (gar) keinen Fall,
bei weitem nicht,
durchaus nicht,
egal, wie man es betrachtet, nicht,
ganz und gar nicht,
ganz und gar unmöglich,
gar nicht,
hinten und vorn nicht (ugs.),
hinten und vorne nicht (ugs.),
i wo! (veraltend) (ugs.),
in keiner Beziehung,
in keiner Weise,
in keinerlei Hinsicht,
in keinster Weise,
jetzt nicht und überhaupt niemals,
kein bisschen,
kein Jota,
kein Stück,
keine Spur,
keinen Deut,
keinesfalls,
keineswegs,
mitnichten,
mitnichten und mit Neffen (ugs.),
nicht,
nicht das kleinste bisschen,
nicht die Bohne (ugs.),
nicht im Entferntesten,
nicht im Geringsten,
nicht im Mindesten,
nicht und niemals,
überhaupt nicht,
unter keinen Umständen,
völlig ausgeschlossen,
wie auch immer nicht
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verbindungen von nicht mit Adjektiven können in der Regel sowohl getrennt- als auch zusammengeschrieben werden: eine nicht kommunistische oder nichtkommunistische Partei. Dies gilt nicht, wenn sich nicht auf größere Einheiten im Satz bezieht: Die Partei ist nicht kommunistisch. In diesen Fällen muss getrennt geschrieben werden. Diese Regel gilt auch für (abgeleitete) Partizipien: eine nicht organisierte oder nichtorganisierte Veranstaltung; die Veranstaltung war nicht organisiert.[1]