Ampulle

 f.  Z der Ampulle die Ampullen

Bedeutungen

[1] luftdicht, oft unter Vakuum, verschlossenes Glasgefäß zur Aufbewahrung von Stoffen, die ihre Eigenschaften unter Lufteinfluss ändern würden, zum Beispiel luftempfindliche, flüchtige oder hochreaktive Substanzen
[2] Medizin, Anatomie: Erweiterung von Hohlorganen (zum Beispiel beim Mastdarm)
[3] Liturgie: Kännchen für Wasser, Öl, Wein und Ähnliches zur Benutzung während der Messe
Abkürzungen
[1] Amp.
Herkunft
Ampulle ist eine Entlehnung des lateinischen ampulla ❬ref name=Kluge❭, „Ampulle“, Seite 41.❬/ref❭ mit der Bedeutung ‚kleine Flasche, Gefäß in Kolbenform‘❬ref name=Pfeifer/❭, das über die Zwischenform *amporla als Diminutiv zu amphora ‚Gefäß mit zwei Henkeln‘ gebildet worden ist.❬ref name=Kluge/❭ Der Diminutiv ampulla verliert bei seiner Bedeutung jedoch den Bezug zu den beiden Henkeln.❬ref name=Kluge/❭ Im 10. Jahrhundert existieren im Althochdeutschen die Formen ampulla und ampla, welche im Mittelhochdeutschen zu ampulle und ampel werden, wobei die letztgenannte Form zum neuhochdeutschen Substantiv Ampel führt.❬ref name=Pfeifer/❭ Ampulle hat im Deutschen zunächst die Bedeutungen ‚bauchiges Gefäß‘ sowie ‚Behälter für in der Liturgie verwendete Flüssigkeiten‘.❬ref name=Pfeifer/❭ Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt es zu einer Bedeutungsausdehnung, als Ampulle in der Anatomie zu einem Fachwort für die bauchige Erweiterung eines Hohlorgans wird.❬ref name=Pfeifer❭, „Ampulle“, Seite 36.❬/ref❭ Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schließlich entsteht die medizinische Bedeutung ‚Glasröhrchen zur keimfreien Aufbewahrung flüssiger Arzneimittel‘.❬ref name=Pfeifer/❭
Synonyme
[3] Messkännchen
Oberbegriffe
[1] Gefäß
Unterbegriffe
[1] Brechampulle, Giftampulle, Glasampulle, Mehrwegampulle, Quecksilberampulle, Sägeampulle, Spritzampulle, Stechampulle, Trinkampulle, Trockenampulle, Zylinderampulle,
Beispiele
[1] Er stach die Nadel in die Ampulle und zog die Spritze mit der klaren Flüssigkeit auf.
[2] „Die grundsätzliche Aufgabe des Enddarms, wie aller Dickdarmanteile, ist, dem Speisebrei Flüssigkeit zu entziehen. Anschließend wird in der sogenannten Ampulle der Stuhl gesammelt, bis er über den Anus ausgeschieden wird.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Mastdarm❬/ref❭
[3] Die Salbung, liebe Brüder, ist nicht dafür da, uns selber in Duft zu hüllen, und erst recht nicht, damit wir sie in einer Ampulle aufbewahren, denn das Öl würde ranzig… und das Herz bitter.❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Ampulle
[3] Wikipedia-Artikel Messkännchen
[1–3]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ampulle
[1] canoo.net Ampulle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ampulle
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Ampulle Ampullen
Genitiv Ampulle Ampullen
Dativ Ampulle Ampullen
Akkusativ Ampulle Ampullen

Worttrennung

Am·pul·le, Am·pul·len
Aussprache
IPA amˈpʊlə, amˈpʊlən
Hörbeispiele: ,
Reime -ʊlə
Betonung
Ampụlle

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Ampulle die Ampullen
Genitiv der Ampulle der Ampullen
Dativ der Ampulle den Ampullen
Akkusativ die Ampulle die Ampullen
单数 复数