Arbeitnehmer

 m.  Z des Arbeitnehmers die Arbeitnehmer

Bedeutungen

[1] jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Nehmer
Synonyme
[1] Angestellter, Beschäftigter, Gehaltsempfänger, Lohnempfänger
Gegenwörter
[1] Arbeitgeber, Selbstständiger
Weibliche Wortformen
[1] Arbeitnehmerin
Beispiele
[1] Der Aufschwung ist da – doch die Masse der Arbeitnehmer hat davon wenig.
[1] „Immer seltener fehlen Arbeitnehmer wegen Rückenschmerzen, Herzleiden oder Magenproblemen.“❬ref❭Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL, Heft 4, 2011, Seite 114-122, Zitat Seite 116.❬/ref❭
[1] „Arbeitsrecht ist das Sonderrecht der abhängigen Arbeitnehmer. So sieht es die übliche Definition. … Arbeitsrecht gerade der abhängigen Arbeitnehmer weist auf unerledigte Emanzipationsprozesse (‚Abhängigkeit‘) und verrät in der terminologischen Rollenvertauschung (der ‚Arbeitnehmer‘ nimmt nicht, sondern gibt, der ‚Arbeitgeber‘ gibt nicht, sondern nimmt Arbeit im Sinne von Leistung) die gesellschaftlichen Machtverhältnisse solcher Abhängigkeit (der ‚Arbeitnehmer‘ nimmt, der ‚Arbeitgeber‘ gibt Arbeit im Sinne von Arbeitsgelegenheit).“❬ref❭Rudolf Wiethölter: Wirtschafts- und Arbeitsrecht. XV. Arbeitsvertragsrecht. In: Ders. (Hrsg.). Rechtswissenschaft. Funk-Kolleg. Fischer-Bücherei. Oktober 1968. Seite 281.❬/ref❭
[1] „Für alle Angestellten, Arbeiter und Beamten ist ein einheitliches Arbeitsrecht zu schaffen. Im Rahmen dieses Arbeitsrechts können Gesamtvereinbarungen nur zwischen den Gewerkschaften und den Unternehmungen oder ihren Vertretungen abgeschlossen werden. Sie schaffen verbindliches Recht, das grundsätzlich nur zugunsten der Arbeitnehmer abbedungen werden kann.“❬ref❭Verfassung des Landes Hessen vom 29. Oktober 1946. Artikel 29.❬/ref❭
Wortbildungen
Adjektive: arbeitnehmerfreundlich
Substantive: Arbeitnehmeranteil, Arbeitnehmerfreibetrag, Arbeitnehmerorganisation, Arbeitnehmerschaft, Arbeitnehmerseite, Arbeitnehmerveranlagung, Arbeitnehmervertreter, Arbeitnehmervertretung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Arbeitnehmer
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Arbeitnehmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Arbeitnehmer
[1] canoo.net Arbeitnehmer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Arbeitnehmer
[1] The Free Dictionary Arbeitnehmer
[1] Duden online Arbeitnehmer
[1]
[1]
[*]
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Arbeitnehmer Arbeitnehmer
Genitiv Arbeitnehmers Arbeitnehmer
Dativ Arbeitnehmer Arbeitnehmern
Akkusativ Arbeitnehmer Arbeitnehmer

Worttrennung

Ar·beit·neh·mer, Ar·beit·neh·mer
Aussprache
IPA ˈaʁbaɪ̯tˌneːmɐ, ˌaʁbaɪ̯tˈneːmɐ, ˈaʁbaɪ̯tˌneːmɐ, ˌaʁbaɪ̯tˈneːmɐ
Hörbeispiele: , , ,
Reime -eːmɐ

  1. Ihre Arbeitnehmer leben am Arbeitsplatz.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Arbeitnehmer die Arbeitnehmer
Genitiv des Arbeitnehmers der Arbeitnehmer
Dativ dem Arbeitnehmer den Arbeitnehmern
Akkusativ den Arbeitnehmer die Arbeitnehmer
单数 复数